Um die Mehrsprachigkeit nutzen zu können, muss kein zusätzliches Plugin installiert werden – alle OBS Plugins sind bereit, mehrere Sprachen auszugeben. In der Warenwirtschaft müssen mindestens zwei Sprachen hinterlegt sein, administrativ muss Onebox die Mehrsprachigkeit einmalig aktivieren.
Wie funktioniert Mehrsprachigkeit in WordPress?
Im Code von WordPress werden alle Texte, die angezeigt werden und sprachenspezifisch sind, so hinterlegt, dass Übersetzungen dafür hinterlegt werden können. Entwickler von Themes und Plugins sollten dieser Implementierung folgen und alle Texte übersetzbar machen, die meisten bieten es an. Alle OBS Plugins sowie das Standard-Theme sind übersetzbar.
Im Code wird der Text in Englisch (US) hinterlegt, für fast unbegrenzte Sprachen kann WordPress Übersetzungen verarbeiten. Übersetzungen für WordPress und Themes und Plugins können von Nutzern erstellt werden und auch die eventuell bereitgestellten Übersetzungen überschreiben. Alle OBS Plugins sind standardmäßig in Englisch und enthalten eine komplette Übersetzung auf Deutsch. Weitere Sprachen können selbstständig hinzugefügt werden, die deutsche Übersetzung kann überschrieben werden.
Erweiterungen benötigt, um mehrere Sprachen zu nutzen
Die Sprache zur Ausgabe der Website kann in den Einstellungen von WordPress gewählt werden, allerdings bietet WordPress standardmäßig keine Möglichkeit, mehrere Sprachen gleichzeitig auf einer Website zu nutzen. Dafür werden Mehrsprachigkeits-Plugins benötigt, wie z.B. Polylang oder WPML.
Mehrsprachigkeit mit OBS
Mehrsprachigkeit mit OBS ist getestet mit Polylang, mit der Sprache als Verzeichnisnamen im URL-Pfad (außer der Standardsprache).
Hinweis: Durch die teilweise Kompatibilität von Polylang und WPML könnte die Mehrsprachigkeit auch mit WPML funktionieren, ist aber nicht getestet!
Voraussetzungen
- Es müssen Artikel in mehreren Sprachen in der Warenwirtschaft vorhanden sein
- Informieren Sie uns über [email protected] einmalig das Sie die Mehrsprachigkeit aktivieren möchten
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Polylang installieren
Polylang im WordPress Backend unter „Plugins“ -> „Installieren“ installieren und aktivieren.
2. Polylang Einrichtungsassistent
Nach dem Aktivieren wird automatisch weitergeleitet zur Einrichtung. Alternativ kann die Einrichtung auch über „Sprachen“ -> „Einrichtung“ gestartet werden.
Sprachen
Alle anzuzeigenden Sprachen müssen ausgewählt werden. Wählen Sie zuerst die Standardsprache.
Medien
Um auch die Titel, Bildunterschriften, etc. von Medien übersetzen zu können, kann die Mehrsprachigkeit von Medien aktiviert werden
Inhalt
Für den schon bestehenden Inhalt muss eine Sprache ausgewählt werden, die allen Seiten, Beiträgen und Ähnlichen zugeordnet wird. Dies sollte in aller Regel die Standardsprache sein, da Sie Ihren Shop von einer (Standard-)Sprache auf weitere Sprachen erweitern.
Homepage
Wenn Sie eine statische Seite als Startseite (Homepage) ausgewählt haben, erstellt Polylang für alle weiteren Sprachen eine Übersetzung dieser Seite. Die Übersetzungen sind angelegt, aber leer (Screenshot siehe nächster Schritt). Nach Durchlauf der Einrichtung müssen Sie die Startseiten für die neuen Sprachen füllen.
Bereit
Damit ist die grundlegende Einrichtung von Polylang abgeschlossen.
In der Übersicht der WordPress Seiten und Beiträge wird jetzt an allen Einträgen die Standardsprache als Flagge angezeigt. Für die Startseite wurde eine Übersetzung hinzugefügt, die gefüllt werden muss.
Mit einem Klick auf das „+“ kann eine Übersetzung der entsprechenden Seite hinzugefügt werden. Es wird eine neue Seite angelegt, die Zuordnung übernimmt Polylang im Hintergrund.
3. Polylang Einstellungen
Zurück im Dashboard, befinden sich die Einstellungen für Polylang unter „Sprachen“ -> „Einstellungen“.
URL-Anpassungen
Standardmäßig sind die Einstellungen so gesetzt, dass genauso wie in der Auslieferung der Kategorie -und Produktseiten die Sprache am Start des URL-Pfads steht (außer für die Standardsprache). Es müssen also keine weiteren Einstellungen geändert werden.
Hinweis: Die Kategorie -und Produktseiten werden mit Sprache im Verzeichnisnamen (außer Standardsprache) ausgeliefert. Für die restlichen Seiten kann die URL-Struktur geändert werden (nicht getestet!), allerdings raten wir zur einheitlichen Darstellung dazu, das Plugin genauso eingestellt zu lassen.
Weitere Einstellungen
Alle weiteren Einstellungen können angepasst werden, erlauben aber in der Standardkonfiguration schon die Funktionalität.
4. Einstellungen OBS Plugins
Sobald mehrere Sprachen von der Warenwirtschaft geliefert werden und die Mehrsprachigkeit von uns aktiviert wurde, gibt es zusätzliche Optionen und Anzeigen für verschiedene OBS Plugins.
Kategorie Templates und Produkt Templates
In der Übersicht der Templates wird jetzt zur Übersichtlichkeit neben dem Titel zusätzlich die Sprache für das Template angezeigt. Für die neue Sprache müssen neue Templates angelegt werden, ein Template gilt immer nur für eine Sprache!
Hinweis: Wenn Artikel in weiteren Sprachen vorhanden sind, aber noch keine Kategorie -und Produkt Templates für die neue(n) Sprache(n) angelegt wurden, können diese noch nicht im Frontend angezeigt werden und liefern einen 404 Error.
OBS Option (Shop)
In den Einstellungen des Shops sind unter „Anzeige im Frontend“ mehrere Sprachen vorhanden. Hier muss die Standardsprache ausgewählt bleiben.
OBS Cart (Warenkorb)
Für den Warenkorb der zusätzlichen Sprache muss eine Seite, die als Template genutzt wird, ausgewählt werden. Die URL für den Warenkorb bleibt dabei /cart
, ergänzt um die Sprache davor.
Zusätzlich kann der Hinweistext in der neuen Sprache hinzugefügt werden.
OBS Navigation (Navigation)
Alle Einstellungen für die Navigation werden für die zusätzlichen Sprachen wiederholt. So kann ein Menü für die Warengruppen der neuen Sprache automatisch erstellt und individuell konfiguriert werden.
5. weitere Anpassungen
Nicht alle weiteren Anpassungen sind in jedem Shop nötig.
Eigene Navigation pro Sprache
Nach der Einrichtung von Polylang erweitert Polylang die Positionsauswahl der Menüs (Navigationen). Unterhalb eines Menüs sind die Menü-Positionen pro Sprache verfügbar, sodass für jede Position ein Menü pro Sprache gesetzt werden kann.
Wenn die Einstellungen für OBS Navigation so gesetzt sind, dass auch für die neue Sprache ein Menü aus den Warengruppen erstellt wird, kann hier diesem Menü die Position in der entsprechenden Sprache zugeordnet werden.
Sprachenauswahl
Menü
Polylang bietet einige Möglichkeiten, die Sprachenauswahl im Frontend bereitzustellen. Es gibt in der Bearbeitung der Menüs („Design“ -> „Menü“) links in der Leiste der verfügbaren Menüelemente einen Sprachenumschalter. Im Menü eingefügt, kann der Umschalter bearbeitet werden.
Hinweis: Wenn die automatische Aktualisierung des Menüs in OBS Navigation aktiviert ist, wird ein eventuell hinzugefügter Sprachenumschalter überschrieben! Stattdessen kann der Spachenumschalter z.B. per Widget in den Header oder eine Sidebar eingefügt werden.
Widgets (Page Builder)
Unter „Design“ -> „Widgets“ bzw. im Customizer unter „Widgets“ bietet Polylang den Sprachenumschalter mit Optionen an.
Hinweis: In Page Buildern wie Elementor können die Widgets in der Regel auch genutzt werden, der Sprachenumschalter ist also auch dort verfügbar.
weitere Einbindungen des Sprachenumschalters
Der Sprachenumschalter kann auch mit PHP per Code eingebunden werden. Ausführliche Dokumentation zu allen Optionen des Sprachenumschalters.